Diagnose nach der Methode von Sayondji
Der Körper stellt ein einziges System von Hebeln und Bändern dar, eine zusammenhängende biomechanische Struktur. Wenn ein Hebel - ein Gelenk - verschoben wird, kommt es unweigerlich zu Verschiebungen in allen anderen Gelenken in unterschiedlichem Maße. Das Zentrum des Körpers bildet die Linie, die die Wirbelsäule mit den Beckenbeinen schneidet. Man kann es sich vorstellen, dass das Becken wie das Fundament eines Gebäudes ist, während die Wirbelsäule, der ganze Körper und die Gliedmaßen wie die Säulen und Wände des Gebäudes sind. Daher ist es leicht vorstellbar, dass, wenn man sagt, dass das Fundament "verschoben" ist, die Wände zu brechen beginnen. Zuerst entstehen Risse, und dann zerfallen sie völlig. Kein kosmetischer oder lokaler Reparaturansatz hilft, bis wir das Fundament wieder ins Gleichgewicht bringen und die Struktur vollständig wiederherstellen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde die Methode von Masayuki Sayondji "Kotsuban Yumeiho-Therapie" entwickelt. Dies bedeutet auf Japanisch "die Ausrichtung der Lebensenergie des Menschen durch das Repositionieren der Beckenbeine". Es wird damit angedeutet, dass eine Dezentrierung der Gelenke, ein erhöhter Muskeltonus die "Lebensenergien" des Körpers (Blut, Lymphe, Nervenversorgung, Energie etc.) daran hindern, sich frei im Körper zu bewegen und ihre Funktionen zu erfüllen. Statistiken besagen, dass etwa 98 % der Menschen seit ihrer Kindheit Verschiebungen in den Beckenbeinen haben. Dies könnte durch die schwierigen Geburtskanäle verursacht werden, durch die das Kind mit einem unvollkommenen Skelettapparat geht und dadurch strukturelle Veränderungen in seinem Körper erleidet (besonders im Schädel und Becken). Ein sehr großen Einfluss haben auch die Lebensumstände und die berufliche Tätigkeit des Menschen. Man geht davon aus, dass 2 % der Verschiebungen aufgrund von Traumata entstehen, wie Stürze und Prellungen. Eine weitere Ursache ist die Gewohnheit, in falscher Haltung zu sitzen oder Tätigkeiten auszuführen, die mit körperlicher Belastung verbunden sind. Selbst wenn eine Person keine Schmerzen hat, kann sie dennoch eine Verschiebung eines oder beider Beckenbeine haben, und das Auftreten von Symptomen ist nur eine Frage der Zeit.
Verschiedene Arten der Verschiebung haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Zum Beispiel: Bei einer Verschiebung des Beckens nach rechts steigt das Risiko funktioneller Störungen, die durch eine Erhöhung des parasympathischen Tonus bedingt sind, wie z. B. Störungen der Leberfunktion, der Gallenwege, des Magens und des Darms durch eine erhöhte Motorik. Es kommt zu hormonellen Ungleichgewichten, bei Männern zu sexuellen Schwächen und bei Frauen zu gynäkologischen Problemen. Die verschiedenen Symptome einer rechten Beckenverschiebung passen in das Konzept des "Rechtssymptoms". Bei einer Verschiebung nach links steigt das Risiko funktioneller Störungen, die durch eine Erhöhung des sympathischen Tonus verursacht werden. In diesem Fall kann es zu Herzrhythmusstörungen und Erkrankungen der Lunge und oberen Atemwege kommen. Es kann eine Neigung zur Fettleibigkeit auftreten, und Patienten leiden häufig an Verstopfung. Auch eine gemischte Art der Verschiebung ist möglich, bei der beide Typen abwechselnd auftreten, was als "kombinierte" Verschiebung bezeichnet wird.
Arten der Beckenverschiebung
Die Behandlung nach der Methode von Masayuki Sayondji führt zur vollständigen Beseitigung der genannten Zustände und wird auch als Präventivmaßnahme eingesetzt. Darüber hinaus wird das innere Spannungsniveau reduziert, der allgemeine emotionale Zustand des Menschen verbessert, und die sexuelle Funktion bei Männern wird gesteigert. Diese Methode korrigiert das Gleichgewicht der Beckenbeine, der Wirbelsäule und der Gliedmaßen. Sie verbessert die Gewebsernährung, erweitert den Bewegungsumfang aller Gelenke und erhöht deren Flexibilität und Beweglichkeit. Sie schafft normale anatomische Bedingungen für die Funktion des gesamten Körpers und steigert dessen Immunität und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.
Folgen einer Beckenverschiebung – Beispiel der rechten Beckenverschiebung
Das Körpergewicht wird ungleichmäßig verteilt. Dies geschieht, weil das rechte Becken, wenn es verschoben ist, das Bein "verkürzt". Im Liegen (Schema B) erscheint die Spitze des rechten Beckens höher. Die Länge des rechten Beins wird im Vergleich zum linken kürzer sein. Die Wirbelsäule kann eine bogenförmige Krümmung nach rechts aufweisen. Wenn man von oben schaut, erscheint die rechte Schulter höher als die linke. Im Stehen (Schema C) wird die horizontale Linie der Beckenbeine gestört, sodass das linke Becken höher erscheint als das rechte.
Deshalb neigt sich der Körper nach rechts, und es entsteht ein skoliotischer Bogen mit einer Krümmung nach rechts. Die rechte Schulter wird höher als das linke. Dies lässt sich leicht simulieren, wenn man unter das rechte Bein einer gesunden Person eine Unterlage von 1,5-2 cm Dicke legt. Man wird beobachten, dass das rechte Bein mehr als die Hälfte des Körpergewichts trägt. Dies führt dazu, dass bei körperlicher Belastung die Muskeln des rechten Beins mehr angespannt sind und die Blutzirkulation im rechten und linken Bein unterschiedlich ist. Oft hat die Person Schmerzen, Krämpfe oder Ermüdung im rechten Unterschenkel. Wegen der konstanten Neigung nach rechts wird auch die Gruppe der Lendenmuskeln auf der rechten Seite überlastet, was die Blutzirkulation stört und "Gliederschmerzen" verursacht, die später zu Wirbelsäulen-bedingten Schmerzen führen. Die skoliotische Krümmung entwickelt sich und die Nervenwurzeln des Rückenmarks werden eingeengt.
Durch die ungleiche physische Belastung entstehen Schmerzen in den Muskeln der rechten Schulter. Sayondji erklärt dies damit, dass bei der Arbeit im Stehen die Länge vom horizontalen Niveau bis zur rechten Schulter größer ist als bis zur linken. Daher wird bei gleicher physischer Belastung die rechte Hand stärker beansprucht.
Zuerst treten Schmerzen in den Muskeln auf, und die Blutzirkulation wird gestört. Die Muskeln werden steif und unelastisch, da es keine normalen Bedingungen für ihre Erholung gibt.
Es bildet sich eine harte Walze auf der rechten Seite. Dies geschieht gleichzeitig mit der Bildung eines skoliotischen Bogens. Allmählich kommen die Schmerzen mit neuralgischen Symptomen hinzu. Veränderungen in den Gelenken aufgrund ungleichmäßiger Belastung können in allen Gelenken der rechten Seite auftreten, bis hin zu den Fingergelenken. Es gibt auch Störungen im Nackenbereich der Wirbelsäule, da durch das Anheben der rechten Schulter der Hals gezwungen ist, eine Bogenform nach links zu bilden, um den Kopf in einer vertikalen Position zu halten. Infolgedessen verändert sich die Ernährung der Nackenmuskeln, die Innervation, und letztlich wird die Arbeit des Gehirns gestört. Darüber hinaus verschlechtert sich der Zustand der inneren Organe, die vom parasympathischen Nervensystem innerviert werden, durch die Bildung des skoliotischen Bogens und der erhöhten Tonus des parasympathischen Nervensystems. Daher können bei einer Verschiebung des rechten Beckens Funktionsstörungen der Leber und des Magen-Darm-Trakts auftreten. Es können auch sexuelle Störungen bei Frauen und sexuelle Schwäche bei Männern entstehen. Solche Menschen neigen zu Magerkeit und Durchfall. Zudem leiden sie oft unter einer vegetativ-vaskulären Dystonie des hypotonischen Typs und Durchfall. Dies entspricht dem Konzept der "Verschiebung des rechten Beckens 1. Grades".
Allmählich verschlechtert sich der Zustand, so dass die Stützmuskeln auf der linken Seite mehr beansprucht werden. Der Körper bewegt sich reflexartig nach links, was zu einer Belastung des linken Beins führt. Die zweite skoliotische Biegung entsteht, die als kompensatorische Biegung bezeichnet wird. Der Rücken nimmt eine "S"-Form an. Dadurch wird das Gewicht vom rechten Bein genommen, aber der gesamte pathologische Prozess wiederholt sich auf der linken Seite. Die Probleme auf der rechten Seite können verschwinden, während die auf der linken Seite auftreten. Das bedeutet, dass man von einer Verschiebung des rechten Beckens zweiten Grades spricht.
Je weiter sich die Probleme auf der linken Seite verschlechtern, desto mehr wird das Gewicht auf das rechte Bein verlagert, und eine neue Krümmung der Wirbelsäule tritt auf. Dies bezeichnet man als den "Schlangenrücken" und als Verschiebung des Beckens dritten Grades, da hier sowohl rechts- als auch linksseitige Symptome auftreten, was häufig als "kombinierte" Verschiebung bezeichnet wird.
Das war eine ausführliche Erklärung. Freunde, fragt mich bitte nicht nach diesen Details während der Massage!
Fragt diejenigen, die die Yumeiho-Therapie praktizieren, nach ihrem Diplom, ihrem Grad und dem Ort, an dem sie ihre Ausbildung gemacht haben. VORSICHT VOR FÄLSCHUNGEN! Viele haben bereits eine Ausbildung anhand von Büchern und CDs absolviert, aber ohne die richtige Handhabung durch einen Fachmann ist dies nutzlos.
Dies ist ein System speziell ausgewählter Techniken des Abdrückens, Verdrehens und Dehnens, das darauf abzielt, die Spannung von Muskeln und Bändern zu lösen, das Bewegungsausmaß der Gelenke entlang der "anatomischen Züge" zu erhöhen. Die Eingriffe des Massagetherapeuten mobilisieren die nervliche Aktivität bis hin zu tolerierbarem Schmerz, was zu einer ganzheitlichen Gesundung des Körpers und der Harmonisierung der Arbeit aller seiner Systeme beiträgt.
Je nach Wunsch des Patienten kann die Behandlung entweder:
— sanft und gesundheitsfördernd
— oder extrem sein, das heißt, die schlafenden Bereiche des Gehirns zu wecken und die Elastizität und Beweglichkeit von Muskeln und Bändern erheblich zu verändern.
Im ersten Fall wird der Patient nach der Behandlung entspannt, erfrischt und mit neuer Energie aufgeladen sein. Die Sitzung dauert von einer bis zwei Stunden. Der Spezialist verwendet sanfte Dehnungen, Verdrehungen, die gleichzeitig an drei oder mehr Gelenken ausgeführt werden, rhythmisches Abklopfen und Druck auf den Körper des Patienten. Durch die Körperverdrehungen ist es möglich, tief liegende Skelettmuskeln zu beeinflussen, die für eine herkömmliche klassische Massage unerreichbar sind. Der gesamte Körper wird tief gedehnt, verspannte Muskeln entspannen sich allmählich und kehren in ihren Normalzustand zurück. Durch den Druck auf spezielle Reflexpunkte, die für die Funktion der Organe und Systeme des Körpers verantwortlich sind, wird ein zusätzlicher heilender Effekt erzielt. Gleichzeitig wird durch die Aktivierung der Energiekanäle die Qualität der Arbeit des Nervensystems und des Kreislaufsystems verändert, und es werden Kollateralen aktiviert – normalerweise passive Umgehungszweige der Blutgefäße. Durch die verstärkte Blutzirkulation entspannen sich die Muskeln noch tiefer.
Die zweite Methode ist für diejenigen geeignet, die ihre Fähigkeiten entfalten möchten, die normalerweise bei einem Menschen erwachen, wenn er sich an der Grenze von Leben und Tod befindet. Das echte Verlangen zu überleben in einer stressigen Situation weckt verborgene und sogar übermenschliche Fähigkeiten im Menschen.
Diese Technik hat sich als äußerst effektiv bei der Rehabilitation nach Schlaganfällen, Lähmungen und posttraumatischen Kontrakturen erwiesen. Sie stellt die Körperhaltung umfassend wieder her, in Kombination mit Yumieho. Sie hilft, das Ergebnis zwischen den Yumieho-Kursen bei der Wiederherstellung schwerer Wirbelsäulenverkrümmungen zu stabilisieren.
Sie unterstützt Sportler bei der Vorbereitung auf Wettkämpfe und hilft Menschen, die in extremen Bedingungen arbeiten, sich leichter an Belastungen anzupassen.
©2020 Therapiezentrum Bronstein | All rights reserved
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.